BERATUNGEN
REGULÄRE BERATUNG
SONDERBERATUNG
In der regulären Beratung stellt dir artFAQ das geballte Wissen eines Teams aus erfahrenen Produktionsleitenden kostenlos zur Verfügung. Die Berater:innen sind neben ihrer Tätigkeit bei artFAQ in unterschiedlichen Funktionen in der Freien Tanz-, Performance- und Theaterszene aktiv und reichern so ihr Wissen laufend mit frischer praxisbezogener Erfahrung an. In der Beratung bist du richtig mit Fragen zu Dossiers, Eingaben, Vereinsgründung, Anstellungsverhältnissen, Abrechnungen und vielem mehr. Frei nach dem Motto: Nur die ungestellte Frage ist eine blöde Frage! Egal ob ganz am Beginn der Berufslaufbahn oder als erfahrene Produktionsleitung mit einem spezifischen Problem, die Berater:innen suchen auch auf die kompliziertesten Fragen gemeinsam mit dir nach Antworten. Du kannst ohne Voranmeldung und gerne auch mehrfach in die reguläre Beratung kommen.
Wenn grössere Eingaben für Förderbeiträge wie die Konzeptförderung oder die Eingaben bei Stadt- und Kanton anstehen, bietet artFAQ zusätzlich zu der regulären Beratung, speziell auf diese Förderanträge zugeschnittene Sonderberatungen an. Anders als in der regulären Beratung steht dir in der Sonderberatung ein Team von zwei Berater:innen für einen von dir gebuchten 60-minütigen Slot zur Verfügung und bietet so Raum und Zeit für vertieften Austausch.
SONDERBERATUNG ZUM JAHRESBEGINN
Dienstag, 23. Januar 2024, 13 - 17 Uhr
mit Nani Khakshouri & Rabea Grand
Montag, 29. Januar 2024, 13 - 17 Uhr
mit Patricia Bianchi & Daniela Lehmann
Der Jahreswechsel ist eine gute Zeit für die Planung und Zielsetzung deiner künstlerischen Projekte im neuen Jahr.
Möchtest du generell über deine Laufbahn als Kulturschaffende sprechen und nächste Schritte für dich herauskristallisieren? Oder vielleicht hast du eine Idee für ein nächstes Projekt und brauchst Sparringpartner:innen für einen Blick aus der Vogelperspektive auf eine mögliche Umsetzungsstrategie?
Buche jetzt ein Slot für die Sonderberatung via daniela(at)artfaq.ch

Sowohl die reguläre Beratung als auch die Sonderberatung ist kostenlos. Du kannst vorbeikommen, anrufen oder eine Mail schicken. Deine Anliegen werden nur während den Beratungsterminen behandelt. Eine Übersicht der Beratungstermine findest du in unserem Kalender.
+41 77 493 39 78
beratung(at)artFAQ.ch
Für Personen mit Mobilitätseinschränkungen ist es möglich, via info(at)artfaq.ch einen Termin für die Beratung an einem externen Ort zu vereinbaren, idealerweise mit einer Woche Vorlaufzeit.
DAS BERATUNGSTEAM

Daniela Lehmann hat in der freien Tanz- und Theaterszene sowie an Institutionen wie dem Opernhaus Zürich, dem Schauspielhaus Zürich, dem Festival 500 Jahre Reformation oder den Berner Häusern Schlachthaus Theater und Dampfzentrale gearbeitet und bringt Erfahrungen in den Bereichen Produktionsleitung, Dramaturgie und Programmation mit. Heute ist sie als Co-Leiterin von ZÜRICH TANZT und als freie Dramaturgin tätig. Bei artFAQ beantwortet sie gerne Fragen zur Einrichtung & strategischen Ausrichtung von Produktionsstrukturen, zu Personalwesen & sozialer Sicherheit, Dossier & Budget, Fundraising & Vernetzung.

Lukas Piccolin arbeitet seit den 1990er Jahren als Aufnahme- und Produktionsleiter für verschiedene Filmproduktionen und ist seit Anfang der 2000er Jahre auch als Produktionsleiter für verschiedene freie Theatergruppen an Häusern wie der Gessnerallee, dem Fabriktheater und der Winkelwiese tätig. Seit Anfang 2023 arbeitet Lukas als Produktionsleitung beim Fabriktheater Zürich.
Ein breites Wissen hat er bei produktionellen Fragen wie Produktionsstrukturen, Arbeitsbewilligungen Schweiz, Quellensteuern, Versicherungen, Soziale Sicherheit für Arbeitnehmende.

Patricia Bianchi ist Produktionsleiterin, Kuratorin und Kunstvermittlerin. Seit 2021 ist sie Geschäftsleiterin von fanfaluca - Jugend Tanz Theater Festival und erhielt im selben Jahr die «Kulturelle Auszeichnung» der Stadt Zürich. In der Freien Tanz- und Theaterszene betreut sie unterschiedliche Compagnien und Projekte als Produktionsleiterin. In der Beratung interessieren sie praktische Fragen zur Struktur der Organisation, Personalwesen, Dossier und Budget, Projektplanung und Finanzierung.

Susanna Zachar hat Kulturmanagement an der FH Luzern studiert und ist Texterin mit eidgenössischer Fachausbildung. Sie arbeitet als freischaffende Schauspielerin und Alleinunterhalterin und Kulturmanagerin. Seit 2010 ist sie als Kulturkoordinatorin in der Gemeinde Volketswil tätig. Sie organisiert seit 2003 Anlässe, führte jahrelang eine Theatergruppe, schrieb Theaterstücke und machte Regie. Ausserdem veröffentlichte sie mehrere Bücher. Ihre Stärken liegen in der Organisation mit knappen Ressourcen und in der Ausrichtung von Marketing Massnahmen. Als lösungsorientierte Beraterin findet sie immer einen Weg.

Linda Zobrist hat von 2017–2023 als Geschäftsleiterin des Vereins «ig tanz ost» Tanzschaffende beraten und mit dem Projekt «TanzPlan Ost» eine einzigartige Förderplattform geleitet und geprägt. Darüber hinaus arbeitete sie für Tanzkompanien der freien Szene. Linda Zobrist erhielt 2021 einen Anerkennungspreis der Stadt Zürich für ihr Engagement im Bereich Tanz und ist aktuell Produktionsleiterin der Swiss Dance Days 2024. Sie berät dich gerne in den Bereichen Konzeptarbeit und Dossier, Budget und Finanzierung, Projektabrechnungen und Buchhaltung, Vereins- und Personalwesen und Fair Practice.

Nani Khakshouri ist seit 1993 in verschiedensten Funktionen vorwiegend im Tanzbereich tätig und hat sowohl selbständig als auch an festen Häusern als Kulturmanagerin, Veranstalterin, Geschäftsführerin, Dozentin, Kommunikationsverantwortliche und PR-Referentin gearbeitet. Derzeit ist sie u.a. freischaffend als Kommunikations- Verantwortliche für ZÜRICH TANZT und als PR-Referentin für das Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps unterwegs. Nebenbei arbeitet sie arbeitet für artFAQ und als Dozentin an der HF ZUB. Spezialgebiete sind: Fundraising, Sponsoring, Kommunikationsmarketing und PR.

Rabea Grand studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Soziologie und begleitet seit 2011 lokale und internationale Künstler:innen als freie Produktionsleiterin. Seit 2014 arbeitet sie in der Kuration und Programmgestaltung von Festivals und Institutionen (Auawirleben, Zürcher Theater Spektakel), zuletzt als Co-Leitung der Gessnerallee Zürich. Sie hat ein breites Wissen in den Bereichen (internationales) Touring, Kommunikation und Zusammenarbeit mit Institutionen, Förderstrategien, Karriereentwicklung und allgemeinen administrativen und organisatorischen produktionsbezogenen Themen.