top of page

KURS:

ICH ALS ARBEITGEBERIN:IN - VEREIN, VERTRAG, VERSICHERUNG

Welche Organisationsform macht für mein Projekt am meisten Sinn? Wie kann ich jemanden anstellen und welche Verantwortung entsteht dadurch? Was wird am besten vertraglich geregelt und welche Versicherungen empfehlen sich? Diesen Fragen widmen sich die Produktionsleiter:innen Lukas Piccolin und Daniela Lehmann in diesem Kurs und geben einen Überblick über die wichtigsten Arbeitgeber:innen-Bereiche.

Überblick über die gängigsten Unternehmens-strukturen (Einzelfirma, GmbH, Verein etc.

Ersten Schritte bei der Vereinsgründung (SVA-Anmeldung, Kontoeröffnung, Versicherung etc.)

Überblick über Anstellungsverhältnisse im Kulturbereich

​Kompetenzen und Aufgabenbereiche von Produktionsleitenden und Arbeitsgeber:innen 

10. März 2025, 9–16 Uhr

Der Kurs ist für Produktionsleitende, produzierende Künstler:innen und alle, die es werden wollen. 

Deinen Computer und ein aktuelles Projekt in Planung, an dem konkret gearbeitet werden kann. Der Kurs findet auf Deutsch statt. 

Aline-II-9058 Kopie_edited_edited.png

Aline Stäheli war bis Sommer 2024 Co-Leitung von artFAQ und in der Beratung rund um Produktionsfragen tätig. Als Kulturschaffende arbeitet sie mit den Schwerpunkten Produktion, Theaterpädagogik und Vermittlung. Ihre Ausbildung absolvierte sie an der Zürcher Hochschule der Künste, die sie mit dem Bachelor Theaterpädagogik und 2020 mit dem Master of Arts Theater, Leitende Künstlerin abschloss.

© Foto Pascal Meier

 

​Lukas Piccolin ist seit 1994 als Aufnahme-/Produktionsleiter für verschiedene Filmproduktionen tätig. Seit der Expo 2002 arbeitet er auch als Produktionsleiter für diverse freie Schweizer Theatergruppen wie zum Beispiel kraut_produktionen / Michel Schröder, First Cut Productions / Phil Hayes, KMUproduktionen / Tim Zulauf, Proberaum Zukunft / Sarah Verny, Marcel Grissmer, Nikolai Prawdzic uam. Lukas aist Teil des Beratungsteams von artFAQ. 

© Foto Isabelle Simmen

ANMELDEFORMULAR

Zurzeit ist die Anmeldung für den Kurs am 10. März 2025, 9-16 Uhr offen. 
Anmeldeschluss: 25. Februar 2025

Vielen Dank für deine Anmeldung. Nach Anmeldeschluss werden die Kursplätze aufgrund der eingegangenen Beschreibungen vergeben. Du wirst nach Ablauf der Anmeldefrist per Mail darüber informiert, ob du den gewünschten Kurs besuchen kannst.

bottom of page