Wann macht es Sinn, eine doppelte Buchhaltung zu führen und worauf ist dabei zu achten? Wie erstelle ich für meinen Kulturverein eine Erfolgsrechnung und Bilanz, und was hat es mit Abgrenzungen und sogenannten Transitorischen auf sich? In diesem Kurs werden Grundkenntnisse und Tipps zur doppelten Buchhaltung vermittelt.
Merkmale und Vorteile der doppelten Buchhaltung (Erfolgsrechnung und Bilanz)
Verwendung von Kostenstellen für einzelne Projekte
Jahresabschluss mit Abgrenzungen und Rückstellungen
Eröffnung neues Buchhaltungsjahr
12. November 2025, 9–16 Uhr​
Der Kurs ist für Produktionsleitende, produzierende Künstler:innen und alle, die es werden wollen.
Deinen Computer und ein aktuelles Projekt, an dem konkret gearbeitet werden kann.
Der Kurs findet auf Deutsch statt.


Regula Spirig ist seit rund 12 Jahren im Bereich Kulturmanagement tätig. Wertvolle Kenntnisse Im Bereich Fundraising, Kommunikation, Strategie und HR hat sie sich u.a. bei zwei schweizweit agierenden Vereinen mit Schwerpunkt musikalische Jugendförderung angeeignet. Als Selbständige unterstützt sie seit 2021 Künstler:innen und deren Vereine bei Produktion, Kommunikation, Administration und Buchhaltung. Seit April 2022 bei artFAQ, seit August 2022 innerhalb der Co-Leitung.
© Foto Thomas Egli
​
Matthias Kreinz ist Diplom-Bühnendarsteller der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er bildete sich als Theaterpädagoge in Wien weiter und war über drei Jahre Resident Director am Salzburger Landestheater. Seit 2022 ist er wieder in Zürich und arbeitet als Darsteller, Pädagoge und Produktionsleiter. Er ist Finanzvorstand bei Brücki 235 und Vorstandsmitglied bei tpunkt Zürich. 2023 gründete er seinen eigenen Verein SoAlsOb für Kultur & Vermittlung. Vor seiner künstlerischen Karriere war er im Treuhandbereich tätig und gibt gerne sein Wissen in Finanzfragen an Kunstschaffende weiter.
© Foto foto-shooting.ch
​
ANMELDEFORMULAR