Voraussetzung für eine Projektförderung ist meist ein schriftliches Konzept. Aber nach welchen Kriterien wird dieses Dossier beurteilt, worauf kann ich achten und wie bringe ich meine Ideen verständlich auf Papier? Mit Schreibtools, gemeinsamem Lesen von Dossiers, Feedback und Austausch zeigen die Kursleiter:innen Kathrin Walde und Regula Spirig Wege, wie das Erstellen eines Dossiers zu einem selbstverständlichen Teil des kreativen Prozesses wird.
Kennenlernen unterschiedlicher Anforderungen an Eingabedossiers
Reflektieren der Förderlandschaft und ihrem Förderverständnis
Herausarbeiten der Grundbausteine von Eingabedossiers anhand von Praxisbeispielen
Erproben einiger Schreibtools (nach Möglichkeit auf Basis von bereits bestehendem Textmaterial)
22. & 25. Oktober 2025, 9–12 Uhr
Der Kurs ist für Produktionsleitende, produzierende Künstler:innen und alle, die es werden wollen.
Deinen Computer und ein aktuelles Dossier oder Projekt, an dem konkret gearbeitet werden kann. Der Kurs findet auf Deutsch statt.

Corsin Gaudenz ist ein unabhängiger Theatermacher. Seine Gruppe cie corsingaudenz wurde von der Stadt Zürich im Rahmen der Dreijährigen Förderung 2020-22 unterstützt. Seine Erfahrungen in der Konzeptentwicklung, als Autor, Regisseur und in der Lehre erlauben ihm ein breites Tätigkeitsfeld. Charakteristisch ist seine präzise, aber offene Arbeitsweise, seine Neugier für neue Zusammenhänge und Konstellationen. Seine künstlerischen Arbeiten wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Nach einer Schauspielausbildung absolvierte er ein wissenschaftliches wie ein angewandtes Studium: 2009 an der Universität der Künste Berlin (MA Solo/Dance/Authorship) und 2019 an der Universität Bern am Institut für Theaterwissenschaft mit der Arbeit «Laientheater als lebendige Tradition in der Zentralschweiz».
ANMELDEFORMULAR